Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, welche Bücher eine Redakteurin in ihrer Freizeit liest? Unsere Chefredakteurin Bianca Flachenecker stellt ihre Lieblingsbücher vor:



Keine Fortsetzung alter Debatten – raus aus der gesundheitspolitischen Komfortzone: So lautet das Ziel der Initiative "Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen", die 2018 auf Initiative der Robert Bosch Stiftung gestartet ist. Im Fokus der Untersuchungen dazu standen 679 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland. Gemeinsam mit Menschen aus Wissenschaft, Institutionen und Versorgungspraxis (insgesamt 1.930 Teilnehmenden) entstanden konkrete Vorschläge und Denkanstöße für die künftige Gestaltung von Gesundheitspolitik und eines Gesundheitssystems, das bei den Menschen ansetzt, an Solidarität und Gemeinwohl orientiert ist, Partizipation ermöglicht, über die Landesgrenzen hinaus wirkt sowie das große Ganze im Blick hat. Auf gut 600 Seiten gibt dieses Manifest, die Botschaften aus der Mitte der Bevölkerung weiter. Extra für die Selbstverwaltung und Politik: ein Handlungskatalog (online verfügbar), mit Ansatzpunkten hinsichtlich multiprofessioneller Leistungserbringung, Sektorenauflösung und mehr Patientenorientierung.
Ein absolutes Must-Read! Anna Mayr beschreibt in diesem Buch sprachlich geschickt, schonungslos ehrlich und mit sozialwissenschaftlichem Background gespickt, was unsere Gesellschaft mit arbeitslosen Menschen macht. Die Autorin und Journalistin, die als Redakteurin für die Zeit arbeitet, ist in einer Familie aufgewachsen, in der beide Elternteile keine Jobs hatten. Das hat sie geprägt und ihr Einblicke in ein Gesellschaftssystem gegeben, das es mit unserem heutigen Wissensstand zu hinterfragen gilt. Ein Buch, das eine offene und unvoreingenommene Haltung erfordert, dafür aber so einige erhellende Gedanken parat hat, die einen sensibleren Umgang mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit anregen.
Buchempfehlungen
Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.
Um sowohl eine qualitativ hochwertige Versorgung anbieten zu können als auch aus wirtschaftlicher Sicht dauerhaft die eigene Existenz zu sichern, hat die Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage des Controllings eine herausragende Relevanz für die Krankenhäuser. Denn nur wer Kosten sowie Leistungen und Erlöse genau plant und dokumentiert, wird etwas über die Wirkungen seines Handelns herausfinden und steuernd einwirken können. Diesen Anforderungen wird in der systematischen Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern in einer nunmehr vollständig überarbeiteten 6. Auflage Rechnung getragen.