Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Arbeitsrecht für Handwerksbetriebe in Frage und...
Arbeitsrecht leicht gemacht! Das Arbeitsrecht ist für viele Betriebsinhaber und Personalverantwortliche nicht selten „ein Buch mit sieben Siegeln“. Immer wieder treten dabei dieselben oder ähnliche Fragen auf. „Arbeitsrecht in Frage und...
Privat- und Prozessrecht
Recht regelt das Zusammenleben der Menschen im Staat und in der Gesellschaft. Privatrecht ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der die Rechtsverhältnisse der Bürger untereinander im privaten und geschäftlichen Bereich bestimmt. Die...
Privat- und Prozessrecht
108 Übungsfälle zu Rechtsfragen aus dem Privat- und Prozessrecht – zur Vermittlung notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten für die sichere Bearbeitung und Beurteilung von rechtlichen Sachverhalten. Übungsfälle und ausführliche Lösungen...
Uns ist alles Recht
„Uns ist alles Recht!“ nimmt mit viel Humor und klarem Blick für die rechtlichen Probleme des Alltags „den Paragraphen ihre Schrecken“. Denn das Recht begleitet den Bürger täglich, er ist stets „im Recht“ und kann sich dem nicht...
Kommentar Fleischhygiene-Recht
Der „Kommentar Fleischhygiene-Recht“ bietet Ihnen das Wichtigste zur Fleischhygiene und -untersuchung, was Sie als Anwender im Veterinäramt oder der Fleischwarenindustrie benötigen. Sie erhalten die für Ihre Arbeit wichtigen Informationen aus einer Hand und ersparen sich somit mühsames Suchen.
Rechtliche Vorschriften
Enthält alle für diese Berufsgruppe relevanten rechtlichen Vorschriften (Stand Frühjahr 2016).
Praxiswissen Recht in der Elektrotechnik
In der täglichen Arbeitspraxis tauchen immer wieder rechtliche Fragen auf, die oftmals nach Gefühl beantwortet, oder es wird die Meinung der Kollegen eingeholt. Für eine lange Recherche fehlt die Zeit und wegen jeder kleinen Frage einen...
Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B
Welche Vorschriften muss ich bei Bauverträgen in der Praxis beachten? Dieser Kommentar stellt alles Nötige dar: die Vorschriften der VOB/B, das komplette Werkvertragsrecht sowie das Kaufvertragsrecht nach BGB. Die zum 1. Januar 2018...
E-Book 'Privat-und Prozessrecht'
Recht regelt das Zusammenleben der Menschen im Staat und in der Gesellschaft. Privatrecht ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der die Rechtsverhältnisse der Bürger untereinander im privaten und geschäftlichen Bereich bestimmt. Die...
E-Book 'Arbeitsrecht für Handswerksbetriebe in...
Arbeitsrecht leicht gemacht! Das Arbeitsrecht ist für viele Betriebsinhaber und Personalverantwortliche nicht selten „ein Buch mit sieben Siegeln“. Immer wieder treten dabei dieselben oder ähnliche Fragen auf. „Arbeitsrecht in Frage und...
TIPP!
Urheberrecht kompakt
Urheberrecht leicht gemacht! Ob GEMA-Zahlungen oder Bildnutzungsrechte – in Sachen Urheberrecht warten viele Fallstricke auf Handwerksunternehmer. Es gilt die einfache Formel: „Wer keine Ahnung hat, zahlt.“ „Urheberrecht kompakt“ zeigt...
E-Book 'Urheberrecht kompakt'
Urheberrecht leicht gemacht! Ob GEMA-Zahlungen oder Bildnutzungsrechte – in Sachen Urheberrecht warten viele Fallstricke auf Handwerksunternehmer. Es gilt die einfache Formel: „Wer keine Ahnung hat, zahlt.“ „Urheberrecht kompakt“ zeigt...
Mindestlohngesetz
Zum Werk Der Referentenkommentar bespricht "gut strukturiert, wissenschaftlich vertieft und meinungsfreudig" (Prof. Dr. Dr. hc Ulrich Preis) alle Fragen des Mindestlohngesetzes (MiLoG) stets mit Blick auf die betriebliche Praxis. Die...
Mindestlohn Kompakt: Praxisbrennpunkte und...
Pflichten des Steuerberaters Rechtsfolgen einer Mindestlohnunterschreitung Verfahren zur Kontrolle der Einhaltung des MiLoG Lohnuntergrenzen Mindestlohn „je Zeitstunde“ Anrechenbarkeit von Lohnbestandteilen Geringfügig entlohnte...
450-Euro-Jobs: Maximaler Profit mit Minijobs
Clever handeln – für geringfügig Beschäftigte und Arbeitgeber 450 Euro ist die Grenze für Minijobs. Erfahren Sie mit dem Ratgeber 450-Euro-Jobs: Maximaler Profit mit Minijobs, wie Sie Steuern sparen und maximalen Verdienst erzielen: Was...
Geringfügige Beschäftigung in der Praxis
Mit dem „Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ sind zum 1. Januar 2013 umfangreiche Änderungen in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden vor allem die seit 2003 unveränderten Verdienstgrenzen für Minijobs von...
Zuletzt angesehen