handwerk magazin - Ausgabe 5/2023
Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Die Topthemen von handwerk magazin - Ausgabe 5/2023
Titelthema: Der große Leistungscheck
Der Schlagschrauber zählt in Kfz-Werkstätten zu einem der wichtigsten Werkzeugen. Doch nicht nur in der Kraft- und Nutzfahrzeug-Branche ist der Allrounder eine unabdingbare Arbeitshilfe – auch in Gewerken wie dem Stahlbau und in Demontagebetrieben sind die Geräte ein Must-Have. handwerk magazin hat deshalb sechs Akkuschlagschrauber getestet – mit klarem Testsieger. Und ein Gerät hat besonders überrascht. Alle Ergebnisse lesen Sie in der Titelgesichte.
Markt & Innovationen: »Auch mal Nein zum Alltagsgeschäft sagen«
Lena Lührmann ist als Problemlöserin im Mittelstand unterwegs. Die Strategieberaterin und Expertin für Innovation verrät im Gespräch, wie auch kleine Handwerksbetriebe ihre Zukunft sichern sollten und welche Kraft eigene Innovationsteams entfachen können. Das ganze Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Betrieb & Management: Mit System fit für die Zukunft
Franchisepartner profitieren nicht nur von erfolgreichen Geschäftsmodellen und geregelten Abläufen, sondern können auch bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung fürs Kerngeschäft einen großen Schritt in die richtige Richtung machen. Welche Systeme sich dafür eignen, lesen Sie ab Seite 36.
Mobilität & Fuhrpark: Verkehrsverstöße richtig regeln
Wenn bei Firmenwagenfahrern Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote drohen, sind damit auch Rechte und Pflichten für Fahrzeughalter verbunden. Wer diese als Inhaber dann richtig erfüllt, kann straf- und verwaltungsrechtliche Folgen bis hin zur Fahrtenbuchauflage für die gesamte Fahrzeugflotte vermeiden.
Finanzen & Versicherungen: Betrug und seine Nebenwirkungen
Um geschätzte fünf Milliarden Euro werden Versicherer jährlich betrogen. Die Assekuranz wehrt sich per Meldung an die Betrugsabwehrdatei HIS. Sie wird für alle Versicherungsarten genutzt und hat Nebenwirkungen für Versicherte – vor allem aus dem Handwerk.
Steuern & Recht: Die neue Nullsteuer
Die Solarpflicht und die hohen Stromkosten nehmen Chefs zum Anlass, in Photovoltaikanlagen zu investieren. Die Bundesregierung hat die fiskalischen Regeln teilweise rückwirkend positiv geändert. Was Handwerksunternehmer wissen müssen, die gewerblich oder privat Anlagen betreiben, lesen Sie im aktuellen Heft.