handwerk magazin - Ausgabe 5/2022
Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Die Titelthemen des handwerk magazin 5/2022
Titelthema: Frischer Wind zieht auf Eine Studie des Normenkontrollrats Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Bäckerhandwerk und Handwerkstag geht in die Details, um Betriebe von überbordenden Bürokratiepflichten zu befreien. Sie lässt sich auf andere Gewerke übertragen und setzt bundesweit längst überfällige Prozesse in Gang. Markt & Innovationen: Ganz im Sinne des Kunden Sich ganz auf den Kunden einlassen – dabei hilft eine CRM-Software, also ein Customer-Relationship-Management-Tool. Denn die Kundenzentriertheit rückt auch in kleineren Betrieben in den Fokus. Neben dem Vorteil, die Wünsche der Kunden jederzeit vor Augen zu haben, profitieren die Mitarbeiter vom projektbezogenen Austausch über das Tool. Betrieb & Management: Dir wahre DNA des Betriebs finden Warum arbeite ich und wofür ist diese Arbeit gut? In Zeiten des Fachkräftemangels werden diese Fragen immer wichtiger. Die Werte und Ideale der Anfangszeit eines Betriebs bilden das perfekte Fundament für den Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur. Damit Unternehmer und Team gerne und motiviert arbeiten. Mobilität & Fuhrpark: Evolution der Bestseller Kastenwagen oder Kombi; Diesel oder Elektro; Fiat, Ford oder VW: Sie sind das mobile Rückgrat vieler Handwerksbetriebe – die Transporter der 3,5-Tonnen-Klasse. Denn an ihnen kommt keine Baustelle vorbei. Einen Überblick über das aktuelle Angebot und die Neuheiten des Jahres 2022 bekommen Sie ab Seite 48. Finanzen & Versicherungen: Damit der Versicherer zahlt Die gute Nachricht: Es gibt Versicherungen mit Fällen von guter Schadenregulierung bei Großschäden. Die schlechte: Marktkenner bezweifeln, dass dies der Standard ist. Wer in der Drucksituation eines Schadens keinen billigen Vergleich des Versicherers akzeptieren möchte, sollte deshalb Tricks und Kniffe der Branche kennen. Welche das sind, verrät die aktuelle Ausgabe. Steuern & Recht: Frühzeitig bilanzieren Banken erwarten den Jahresabschluss traditionell in der ersten Hälfte des Jahres – selbst wenn das Finanzamt mehr Zeit lässt. Handwerkschefs, die sich jetzt daransetzen, profitieren von Steuervorteilen und verbessern ihre Verhandlungsposition. Digitale Prozesse können dabei helfen.