handwerk magazin - Ausgabe 4/2022
Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Die Topthemen des handwerk magazin 04/2022
Titelthema: Die besten Strategien zur Schadenvermeidung
Egal, um welchen versicherbaren Bereich es sich handelt: Aktuell sind die Gefahren für Geschäftsführer sehr hoch. Doch wer sein Unternehmen schützt, hilft sich doppelt: Sein Geldbeutel und seine Nerven werden geschont. Denn auf der einen Seite sinken die Prämien für die Versicherungspolicen und auf der anderen Seite gibt es weder Stress mit der Versicherung noch mit einem gestörten Betriebsablauf nach einem Schaden.
Markt & Innovationen: Keine Angst vor Secondhand
Die Knappheit an vielen Baustoffen ist seit einiger Zeit ein Thema, weshalb die Preise immer weiter steigen. Inzwischen kann es sich nicht mehr jeder Bauherr oder Handwerker leisten. Eine gute Alternative dafür sind Baumaterialien aus zweiter Hand und recycelbaren Stoffen. Damit Handwerkerbetriebe knapp gewordene Rohstoffe kostengünstig und nachhaltig bekommen können, helfen Plattformen wie Restado, Materialrest24 und Leroma um diese zu beschaffen.
Betrieb & Management: Mehr Wünsch-Dir-was wagen
Was wäre denn wenn Mitarbeiter im Handwerk bei der Arbeitszeit mitreden könnten? Würde direkt Chaos enstehen? Bäckermeister Andreas Fickenscher hat es ausprobiert – mit viel Einsatz und großem Erfolg. Das zeigt: Es wird sich für den Betrieb genauso lohnen wie für die Mitarbeiter, wenn die Abläufe und Prozesse im Betrieb besser an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst sind.
Mobilität & Fuhrpark: E-Botschafter fürs Team
Der Elektromotor wird auch bei Transportern, durch die Autohersteller, gepusht. Doch trotz der Bekanntheit im Internet und in Printmedien kennen viele Angestellte die neue Technik noch nicht und reagieren kritisch bei einem Wechsel. Geschäftsleute, die bei dieser Antriebswende ihr Team gezielt mitnehmen, fällt es deutlich leichter bei der Umstellung. Denn durch E-Influencer bekommt man ein Gefühl der Mitgestaltung.
Finanzen & Versicherungen: Rückkehr als Könner
Eine Chance, Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und beruflich viel dazuzulernen – Die moderne Form der Walz. Eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation, genannt Sequa, hilft bei der Finanzierung. Die Organisation führt Projekte und Programme der internationalen Zusammenarbeit durch. Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer davon profitieren, verrät dieser Beitrag ab Seite 48.
Steuern & Recht: Klimaschutz steuerlich im Fokus
Zukunftsorientierte Unternehmen legen großen Wert auf energetische Optimierung. Viele sind durch die aktuell schnell steigenden Energiepreise motiviert, in nachhaltige Maßnahmen zu investieren. Von Steuervorteilen und Förderungen können sie profitieren. Wie sich Handwerkschefs als Kapitalanleger und als Zulieferer solcher Leistungen jetzt gut aufstellen, lesen Sie ab Seite 54.