handwerk magazin - Ausgabe 2/2023

Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Zeitschrift - cover
11,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Menge:

Die Topthemen des handwerk magazin 2/2023 Titelthema: Mit Kennzahlen sicher entscheiden... mehr

Die Topthemen des handwerk magazin 2/2023

Titelthema: Mit Kennzahlen sicher entscheiden

Trotz voller Auftragsbücher bleibt zu wenig hängen? Wer seine Zahlen im Griff hat und die Preise realistisch kalkuliert, spart sich den Frust beim Jahresabschluss und ist laut Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts erfolgreicher als reine Bauchentscheider. Doch gut ein Drittel der Unternehmer ermittelt nie oder nur in Ausnahmefällen die verfügbare Liquidität. 

Markt & Innovationen: »Chefs müssen Werte vorleben«

Werte regeln in erster Linie unser gesellschaftliches Zusammenleben – schaffen aber auch ein Top-Betriebsklima. Dr. Andrea Taubenböck ist Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Wertebündnis Bayern, welches das Ziel hat, Kindern und jungen Erwachsenen in Projekten den Wert von Werten nahezubringen. Sie erklärt, warum Werte aktuell gefragter sind denn je und nicht mehr nur als „nice to have“ gelten. 

Betrieb & Management: Hilfe erlaubt

Einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge sehen 77 Prozent der Handwerker die Digitalisierung als Chance. Doch Unternehmer, die ihren Betrieb digitalisieren wollen, brauchen dafür einen klaren Plan – und den allein zu entwickeln ist nicht immer leicht. Wie Betriebe das Thema angehen und wo sie Unterstützung finden, lesen Sie ab Seite 30.

Mobilität & Fuhrpark: Einige Hürden beim Hochlauf

Ende 2022 haben die Fahrzeughalter für einen regelrechten E-Auto-Boom an den Zulassungsstellen gesorgt. Ob sich der Trend dieses Jahr fortsetzen wird? Ganz klar: Ein direkter Draht zum Autoverkäufer des Vertrauens ist momentan ebenso von Vorteil wie die Kenntnis dieser fünf aktuellen Branchentrends: Wir haben uns die fünf Entwicklungen angeschaut und stellen sie ab Seite 38 vor.

Finanzen & Versicherungen: Cyberschutz ist alternativlos

Was früher die Feuerversicherung war, ist heute die Cyberversicherung: eine existenzielle Absicherung des Betriebes. Doch laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ignorieren zu viele Mittelständler die Empfehlungen zur IT-Sicherheit. Die Beschäftigung mit den Policen ist oft der erste Schritt zu einer verbesserten IT-Sicherheit. Einen Markt- und Tarifüberblick erhalten Sie ab Seite 44.

Steuern & Recht: Neue Steuerfalle beim Schenken

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 trat zum 1. Januar 2023 eine neue Bewertung bei Immobilienübertragungen in Kraft. Seit Jahresanfang bewertet das Finanzamt Immobilien höher. Das führt in vielen Unternehmerfamilien dazu, dass sowohl mit einer Schenkung als auch im Erbfall mehr Steuern zu zahlen sind. Wie Firmenchefs auf die Neuregelung reagieren können und was sie beachten sollten, lesen Sie ab Seite 54.

Zuletzt angesehen