handwerk magazin - Ausgabe 12/2022
Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Die Topthemen des handwerk magazin 12/2022
Titelthema: Auf dem Weg zum Vorzeigebetrieb
Der Winter steht bevor und die Aufträge sind aufgrund von Energiekrise und Konsumzurückhaltung nicht mehr ganz so : die beste Zeit, sich mit Social Media zu beschäftigen – und mit spannenden Beiträgen Mitarbeiter und Kunden langfristig zu binden. Womit Chefs sich befassen sollten und wichtige Tipps finden Sie ab Seite 19.
Markt & Innovationen: Köpfe 2022
Sie wünschen sich Optimismus in diesen unplanbaren Tagen? Da können Vorzeigeunternehmer helfen, die durch ihre erfolgreichen Geschichten zeigen, was alles machbar ist. Einige besondere Mutmacher, die mit ihren Ideen das Handwerk bereichern, hat die hat die Redaktion ausgewählt, um sie Ihnen vorzustellen.
Betrieb & Management: Comeback der Lagerhaltung
Die globalen Produktions- und Lieferketten für Teile und Ressourcen gleichen einem komplizierten Verfahren. In Krisenzeiten führt das nun zu Problemen bei der Lieferung. Viele Handwerker müssen ihre Kunden vertrösten und können Aufträge nicht nach Plan ausführen. Aufgrund der stockenden Lieferketten feiern Lager daher eine Renaissance.
Mobilität & Fuhrpark: Lücke geschlossen
Ohne den Buchstaben „E“ auf dem Nummernschild neuer Lieferwagen geht bald nichts mehr. Doch der neue Antrieb hat auch negative Seiten. Findige Auf- und Ausbauer entwickeln deshalb dicht am Kunden, was Handwerksbetriebe benötigen. Eine Auswahl attraktiver Neuheiten passender Auf- und Ausbauten für unterschiedlichste Gewerke gab es auf der IAA Transportation in Hannover zu sehen.
Finanzen & Versicherungen: Bezahlbarer Unfallschutz
Das Unfallrisiko ist im Handwerk mit fast 50 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter viel höher als im Durchschnitt aller anderen Berufsgruppen. Deshalb gilt: Nur wer sich gesetzlich über die Berufsgenossenschaft und zusätzlich privat absichert, erhält im Ernstfall einen zeitnahen Zugang zu einer Reha und sehr gute finanzielle Unterstützungsleistungen. Hintergründe und Details dazu gibt es ab Seite 54.
Steuern & Recht: Keine Bange zum Laufzeitende
Laut Bundesnetzagentur sind Deutschlands GasspeicherMitte November zu 100 Prozent gefüllt. Dennoch wird es für Unternehmer und Verbraucher bei erhöhten Preisen bleiben. Betriebe, deren Energielieferverträge jüngst ausgelaufen sind, haben schon die Erfahrung machen müssen: Mit Anschlussverträgen sind Versorger aktuell eher zurückhaltend. Wie Chefs jetzt am besten vorgehen erfahren Sie ab Seite 64.