handwerk magazin - Ausgabe 07-08/2020
Das Magazin für unternehmerischen Erfolg

Die Topthemen von handwerk magazin - Ausgabe 7/8-2020
TITELTHEMA: WERTVOLLES WISSEN NACHHALTIG SICHERN
Die Corona-Krise zeigt vielen Betrieben schmerzhaft, wie abhängig sie von langjährigen Mitarbeitern sind. Können erfahrene Gesellen oder Meister länger nicht zur Arbeit kommen, wird oft sehr schnell klar: Ohne ihr fundiertes Erfahrungswissen geht meist nichts mehr. Wie Betriebe es schaffen, wertvolles Firmen-Know-how systematisch zu bewahren, erfahren Sie in der Titelgeschichte ab Seite 16.
MARKT & CHANCEN: »WIR ERLEBEN GERADE EINEN TURNING POINT«
Seit Februar saß Prof. Jan Recker aufgrund der Corona-Pandemie selbst nicht mehr an seinem Arbeitsplatz an der Universität zu Köln. V om Homeoffice aus spricht der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler über Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie der Professor den aktuellen IT-Schub durch die Pandemie sowie die Auswirkungen auf die Zukunft einschätzt, lesen Sie ab Seite 22.
BETRIEB & MANAGEMENT: IN RUHE REDEN STATT AUSRASTEN
Jeder 3. Azubi im Handwerk bricht laut aktueller Analyse die Ausbildung „aus betrieblichen Gründen“ vorzeitig ab. Doch was steckt genau dahinter? Das Projekt Azubi-Coach in Thüringen zeigt: Mit Respekt und Wertschätzung lässt sich auch die neue Azubi-Generation erfolgreich zum Gesellenbrief führen.
FINANZEN & VERSICHERUNGEN: RISIKEN MEISTERN – SPARPOTENZIALE NUTZEN
Selbst sehr gesunde Handwerksbetriebe leiden unter der Corona-Krise. Aufträge brechen weg, Hygiene- und Reiseregeln behindern das Tagwerk. Das macht Arbeitszeit frei, die Unternehmer nun für Hintergrundarbeit nutzen können. Deshalb ist jetzt die richtige Zeit, um den Versicherungsschutz zu überprüfen und Sparpotenziale zu nutzen.
STEUERN & RECHT: SMARTE LÖSUNG GEFRAGT
Fahrtenbücher bedeuten für den Unternehmer viel Aufwand. Deshalb begutachten Betriebsprüfer kritisch, ob die fiskalischen Vorgaben alle erfüllt sind. Im schlechtesten Fall müssen Unternehmer mehrere Tausend Euro Steuern nachzahlen, wenn die Finanzbeamten Fehler im Fahrtenbuch finden. Worauf Sie beim Führen eines Fahrtenbuches aus steuerrechtlichen Gründen achten sollten, lesen Sie ab Seite 46.